1. Entwurf

Arbeitstechnik Glasmalerei – Entwurf

Die Arbeit des Glasmalers beginnt mit dem Entwurf. Je nach Auftrag werden dabei heraldisch traditionelle oder moderne Formen gewählt.

2. Bleiriss

Arbeitstechnik Glasmalerei – Bleiriss

Nach dem Entwurf wird der genaue Bleiriss bestimmt, der den Verlauf der Bleiruten und die Trennung der einzelnen Farbfelder festlegt.

3. Schablonieren

Arbeitstechnik Glasmalerei – Schablonieren

Es folgt die Übertragung des Bleirisses auf Karton und der Zuschnitt mit einer speziellen Schablonenschere.

4. Schablonen

Arbeitstechnik Glasmalerei – Schablonen

Mit der Schablonenschere kann ein Kern von ca. 1,5 mm ausgeschnitten werden. 1,5 mm Kernbreite entsprechen genau der Breite des Bleisteges.

5. Glasauswahl

Arbeitstechnik Glasmalerei – Glasauswahl

Die Farbauswahl erfolgt aus Hunderten von Farbtönen aus mundgeblasenem Echtantikglas.

6. Glaszuschnitt

Arbeitstechnik Glasmalerei – Glaszuschnitt

Zuschnitt mit Diamant oder Stahlrad. Im Mittelalter wurde ein glühender Draht oder das Sprengeisen, eine glühende Eisenspitze, verwendet. Die Kröselzange ist ein weiteres Zuschneidewerkzeug. Mit ihr werden allfällige Ungenauigkeiten beim Zuschnitt korrigiert.

7. Überfangglas ätzen

Arbeitstechnik Glasmalerei – Ätzen

Spezialgläser wie das Überfangglas kannten schon die Römer. Überfang = zweischichtige Glas. Zum Beispiel rote Glasschicht auf weissem Grundglas = Rot-Überfang. Bis zum 17 Jahrhundert wurde der Überfang weggeschliffen. Heute ätzt man die zu entferndende Farbschicht mit Flusssäure bis auf das Grundglas.

8. Konturen

Arbeitstechnik Glasmalerei – Konturen

Malerei: Konturen werden mit Schwarzlot, einer schweren Eisenoxydfarbe in Pulverform, gemalt. Angerieben mit Essig wird die deckende Konturfarbe mit einem Langhaarpinsel (Schlepper) aufgetragen. Im Mittelalter verwendete man Hammerschlag, verglühte und vermahlene Reste von Eisen, angerieben mit Harn oder Öl.

9. Überzug (Grisaille)

Arbeitstechnik Glasmalerei – Überzug (Grisaille)

Der Überzug kann ohne Zwischenbrand auf die nach ca. 5 Std. getrocknete Konturfarbe aufgetragen werden. Der Überzug wird mit Wasser angerieben und ist im Gegensatz zur Konturfarbe transparent. Im Brennofen werden Kontur und Überzug ein erstes Mal bei 600 ºC eingebrannt.

10. Maltechniken

Arbeitstechnik Glasmalerei – Maltechniken

Ich unterscheide 3 Maltechniken:
1. Lasieren – 2. Schattieren – 3. Radieren
Lasieren: Die Überzugfarbe wird mit dem Pinsel lasierend auf das Glas aufgetragen.
Schattieren: Die Farbe wird aufgetragen und mit einem Marderhaarpinsel verlaufend hell-dunkel vertrieben.
Radieren: siehe nächste Seite

11. Radierung

Arbeitstechnik Glasmalerei – Radierung

Das Glasstück wird mit Grisaillefarbe gleichmässig überzogen. Aus der getrockneten Farbschicht werden Lichter, Schattierungen und damastartige Muster herausradiert. Werkzeuge: Stahlspitze, gespitzter Holzspan oder Gänsekiel. Die Elastizität des Gänsekiels ermöglicht eine haardünne bis breite Strichführung. Diese Technik war im Mittelalter sehr verbreitet.

12. Email und Oxydfarben

Arbeitstechnik Glasmalerei – Email und Oxydfarben

Mit Silberoxyd oder Emailfarben werden noch fehlende Farbtöne auf die Rückseite des Glases aufgetragen und erneut bei 600ºC eingebrannt.

13. Verbleiung

Arbeitstechnik Glasmalerei – Verbleiung

Die gebrannten Glasstücke werden mit den Bleiruten zum ganzen Bild zusammengefügt und mit dem Lötkolben beidseitig verzinnt.

14. Schlussreinigung

Arbeitstechnik Glasmalerei – Schlussreinigung

Die Reinigung der Wappenscheibe beginnt mit dem Einkitten der verbleiten Glasscheibe zur Stabilisierung des Glases in der Bleifassung. Zum Schluss wird die Glasscheibe mit Sägespänen entfettet und gereinigt. Fertig ist das Werk.