1. Entwurf
2. Bleiriss
3. Schablonieren
4. Schablonen
6. Glaszuschnitt
7. Überfangglas ätzen

Spezialgläser wie das Überfangglas kannten schon die Römer. Überfang = zweischichtige Glas. Zum Beispiel rote Glasschicht auf weissem Grundglas = Rot-Überfang. Bis zum 17 Jahrhundert wurde der Überfang weggeschliffen. Heute ätzt man die zu entferndende Farbschicht mit Flusssäure bis auf das Grundglas.
8. Konturen

Malerei: Konturen werden mit Schwarzlot, einer schweren Eisenoxydfarbe in Pulverform, gemalt. Angerieben mit Essig wird die deckende Konturfarbe mit einem Langhaarpinsel (Schlepper) aufgetragen. Im Mittelalter verwendete man Hammerschlag, verglühte und vermahlene Reste von Eisen, angerieben mit Harn oder Öl.
9. Überzug (Grisaille)
10. Maltechniken
11. Radierung

Das Glasstück wird mit Grisaillefarbe gleichmässig überzogen. Aus der getrockneten Farbschicht werden Lichter, Schattierungen und damastartige Muster herausradiert. Werkzeuge: Stahlspitze, gespitzter Holzspan oder Gänsekiel. Die Elastizität des Gänsekiels ermöglicht eine haardünne bis breite Strichführung. Diese Technik war im Mittelalter sehr verbreitet.